Niedersachsen klar Logo

Neue Anwärterinnen

Amtsgericht Hann. Münden – 10. September 2024


Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtsgerichts Hann. Münden begrüßen ganz herzlich die zwei neuen Anwärterinnen Aylin Lehnhardt und Madlen Waitz. Beide haben am 2. September 2024 ihre Ausbildung zur Justizfachwirtin hier vor Ort begonnen. Nach einer einwöchigen Schnupper- und einer hieran anschließende dreiwöchigen Eingangsphase, werden sie mit ihrer Ausbildung am Arbeitsplatz in den Abteilungen für Nachlass-, Betreuungs-, Straf- und Zivilsachen starten. Im Laufe ihrer weiteren Ausbildung warten noch verschiedene andere spannende Rechtsgebiete auf die beiden.


Herzlich willkommen in unserem Team!


Informationen zum Ausbildungsverlauf

Aber was genau machen eigentlich Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte bei Gericht oder der Staatsanwaltschaft?

Die Arbeitsbereiche der Justizfachwirtinnen und Justizwirte sind vielseitig und anspruchsvoll. Sie werden in allen Abteilungen der Gerichte und Staatsanwaltschaften eingesetzt und erfüllen vielfältige Aufgaben in allen Rechtsgebieten. Sie nehmen die Verfahren und Anträge entgegen und sorgen für deren Zuordnung und Vorlage bei den zuständigen Richterinnen und Richtern oder Staatsanwältinnen und Staatsanwälten. Nachfolgend führen sie deren Anweisungen aus und bringen damit die Ermittlungen, Hinweise oder Ladungen auf den Weg. Sie treffen aber auch in zahlreichen Angelegenheiten eigene Entscheidungen. Daneben sind Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte u. a. auch für Rechtskraftbescheinigungen und die Berechnung von Gerichtskosten zuständig. In Nachlass-, Betreuungs- und Familiensachen sowie bei der Durchführung von Insolvenzen und Zwangsversteigerungen und natürlich auch in Zwangsvollstreckungssachen ist ihr ganzes Wissen, aber oft auch Fingerspitzengefühl gefragt. In Grundbuch- und Registerangelegenheiten sind sie zudem erste Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Notarinnen und Notare.

Wie verläuft die Ausbildung?

Die Dauer der Ausbildung zur Justizfachwirtin und zum Justizfachwirt beträgt zweieinhalb Jahre. Nach einer kurzen Einführungsphase wechseln die Anwärterinnen und Anwärter an das jeweilige Ausbildungsgericht und sammeln dort unter Anleitung erfahrener Kolleginnen und Kollegen ihre ersten Praxiserfahrungen. In der praktischen Ausbildungsphase lernen sie auch die Arbeit in den Staatsanwaltschaften und Landgerichten ihres Bezirks kennen. Neben der Praxisausbildung wird den Anwärterinnen und Anwärtern in mehreren Lehrgängen auch theoretisches Wissen vermittelt. Doch auch das kollegiale Miteinander kommt keineswegs zu kurz: in diversen Teambuildingmaßnahmen wird das Miteinander der neuen Kolleginnen und Kollegen gefördert.

Weitere Informationen zu diesem und weiteren Berufen erhalten Sie unter www.olg-braunschweig.de unter Karriere/Berufe in der Justiz sowie unter www.stark-fuer-gerechtigkeit.de.

Ansprechpartnerin vor Ort:

Ausbildungsleiterin Myriam Rather, Myriam.Rather@justiz.niedersachsen.de

Bildrechte: aghmu

Anwärterinnen 2024

Artikel-Informationen

erstellt am:
10.09.2024
zuletzt aktualisiert am:
12.09.2024

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln